
Jan Kristof Schliep
spielt verschiedene Instrumente und
steht seit seiner Jugend als Musiker, Sänger
und Artist auf verschiedensten Bühnen. Seine
Erfahrungen reichen von der Straßenshow über
die Varieté-Bühne bis zur großen
Theaterbühne. Nach seinem Studium Gesang/
Berufsausbildung Oper steht er seit über 10
Jahren als Opernsolist in bisher mehr als 40
Rollen auf verschiedenen Bühnen.
jankristofschliep.com |
|
Von der Melodie zur Harmonie
Grundlagen der Harmonielehre
Workshopsprache: Deutsch
Um eine Melodie – egal ob neu oder aus einer
spätbarocken Handschrift – mit Akkorden zu
versehen, gibt es zwei Möglichkeiten: So lange
ausprobieren, bis eine Harmonie passt – oder
ein bisschen in die Harmonielehre einsteigen
und damit eine Basis für eine gezielte und
vielleicht ausgefeiltere Harmonisierung legen.
Inhalte
Wir werden uns Skalen und Tonleitern ansehen,
lernen, was eine Dur-, Moll- oder
Kirchentonleiter ausmacht und wie man von
dieser Skala zu passenden Harmonien kommt.
Auf Basis dieser Harmonisierung können wir
dann die Möglichkeiten ausloten, z. B.
passende Zweitstimmen, Liegetöne für tiefere
Melodieinstrumente, Umspielungen und
Variationen über die vorhandene Melodie zu
finden. Auch das Thema „Transponieren“ können
wir behandeln sowie alle weiteren Fragen,
die rund um das Thema „von einem Ton zur
Vielstimmigkeit“ auftauchen.
Wir entdecken, warum der Quintenzirkel nicht
nur Musiklehrern beim Quälen von Schülern
hilft, sondern bei der Harmonisierung einen
großen Nutzen hat. Anhand von verschiedenen
Musikstücken werden wir Standardsituationen
betrachten und verschiedene
Harmonisierungsmöglicheiten erkunden. Diese
werden wir dann natürlich mit den zur
Verfügung stehenden Instrumenten ausprobieren.
Voraussetzungen
Grundkenntnisse im Notenlesen und im Lesen von
Gitarrenakkorden sind nützlich, aber nicht
zwingend nötig. Mitzubringen ist Notenpapier
(gibt es im Musikgeschäft oder auch in der
Schreibwarenabteilung jedes Kaufhauses),
Bleistift, Radiergummi und Anspitzer. Dazu
gerne alle Arten von Harmonie- und
Melodieinstrumenten. |